Unsere Leistungen 2025 

Risikomanagement-Beratung für IDW-PS 340, ESG & DORA

Als erfahrenes Beratungshaus verbinden wir technisches Fachwissen mit einem klaren Verständnis Ihrer Anforderungen. Unser Expertenteam begleitet Sie persönlich – vom ersten Schritt bis zum erfolgreichen Abschluss. Unsere Beratung ist bodenständig, transparent und lösungsorientiert: Wir unterstützen Sie dabei, Entscheidungen sicher zu treffen, Prozesse zu schlanken Standards weiterzuentwickeln und Compliance-Anforderungen nach IDW PS 340 sowie in ESG- und DORA-Kontexten nachhaltig zu erfüllen.

GRC SoFtwareberatung

Wir begleiten Sie unabhängig bei Auswahl, Einführung und optimaler Nutzung von GRC‑Software. Von klarer Anforderungsdefinition über strukturierte Ausschreibungen (RFI/RFP) und Demos/PoC bis zur erfolgreichen Umsetzung – toolneutral, praxistauglich und mit sauberer Entscheidungsgrundlage.

INTEGRIERTES RISIKOMANAGEMENT

Risiken früh erkennen, bewerten und steuern – pragmatisch und nah am Alltag. Wir verankern ein lebendiges Risikomanagement mit klaren Rollen, schlanken Prozessen und transparentem Reporting, damit Ihre Organisation handlungsfähig bleibt und Chancen gezielt nutzt.

Notfall- und Business Continuity Management (BCM)

Im Ernstfall schnell und sicher reagieren. Wir entwickeln und etablieren wirksame Konzepte für Notfallmanagement und BCM – inklusive Verantwortlichkeiten, Notfallhandbüchern, Tests und Übungen – damit Ihre Organisation widerstandsfähig bleibt und der Betrieb verlässlich weiterläuft.

Informations-sicherheit und Internes Kontrollsystem (IKS)

Schützen Sie Ihr Unternehmen wirksam vor Cyberrisiken und Datenverlust. Gemeinsam entwickeln wir praktikable Strategien für Informationssicherheit und stärken Ihr IKS – damit sensible Daten, Geschäftsgeheimnisse und digitale Prozesse zuverlässig abgesichert sind.

Aktuelle Artikel

Historische Kasse im Einzelhandel als Symbol für praxisnahes Risiko- und Notfallmanagement
den letzten Jahren wurde klar: Unternehmen müssen Störungen und Krisen besser bewältigen können. Dabei wird Risiko- und Notfallmanagement oft noch getrennt betrachtet, was wertvolles Potenzial kostet. Ein integrierter Ansatz verbindet Risiken, Compliance und Business Continuity, damit alle Bereiche – IT, Fachabteilungen und Prozesse – gemeinsam und koordiniert reagieren können. Klare Verantwortlichkeiten und eine gemeinsame Sprache sind entscheidend. Gemeinsame Softwarelösungen unterstützen die Zusammenarbeit. So schaffen Unternehmen echte Widerstandsfähigkeit, vermeiden doppelte Arbeit und stellen sicher, dass sie auf Vorfälle schnell und effektiv reagieren. Resilienz ist keine Pflicht, sondern die Grundlage für langfristigen Erfolg.
llustration eines komplexen Autobahnkreuzes mit vielen Verbindungen, symbolisiert ganzheitliche Unternehmensführung und vernetzte Risikomanagement-Prozesse.
Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet, nicht nur den eigenen Bereich isoliert zu betrachten, sondern Compliance, Risikomanagement, Governance, ISO-Normen und das Managementsystem als Ganzes zu sehen. So lassen sich Doppelarbeit vermeiden, Prozesse überschaubar halten und Risiken rechtzeitig erkennen. Moderne GRC-Software hilft dabei, den Überblick über Vorgaben und Abläufe zu behalten und macht das Unternehmen insgesamt widerstandsfähiger. Mit einem gemeinsamen und praktikablen Ansatz ziehen alle Abteilungen an einem Strang, damit die Unternehmensziele erreicht werden.
Bild einer Insel als Beispiel für Silohafte Managementsysteme
Ganzheitliche Unternehmensführung bedeutet, nicht auf der eigenen Insel zu bleiben. Statt einzelne Bereiche isoliert zu betrachten, müssen alle Anforderungen – Compliance, Risikomanagement, Governance, ISO-Normen und integriertes Managementsystem – zusammen gedacht werden. Nur so lassen sich Doppelarbeit vermeiden, Prozesse übersichtlich halten und Risiken rechtzeitig erkennen. Moderne GRC-Software hilft dabei, die vielen Vorschriften und Abläufe im Blick zu behalten und das gesamte Unternehmen stärker und krisensicher zu machen. Ein gemeinsamer, pragmatischer Ansatz sorgt dafür, dass alle an einem Strang ziehen und die Unternehmensziele erreicht werden.

f.a.q.

Noch Fragen? Hier ein paar unserer Antworten in aller Kürze

In unserem Beratungsalltag erreichen uns immer wieder ähnliche Fragen unserer Kunden. Diese F.A.Q. Sektion hilft dabei diese Fragen zu adressieren. 

Was sind die größten Risiken für Unternehmen 2025?

Was sind die größten Risiken für Unternehmen 2025?

Geopolitik, Cyber und Lieferketten im Fokus

Die größten Risiken 2025 sind nicht nur „alte Bekannte“ wie Cyber-Sicherheit und Lieferkette. In der Brisanz gestiegen – und damit Hochrisiko 2025 – bleibt die unsichere politische Lage rund um Russland, China und Taiwan.

  • Russland: Der Krieg gegen die Ukraine und westliche Sanktionen sorgen für anhaltende Unsicherheit bei Energiepreisen, -verfügbarkeit und Märkten in Osteuropa.
  • China/Taiwan: Die Spannungen um Taiwan haben 2025 wieder zugenommen. China setzt auf Konfrontation, Taiwan rüstet defensiv, die USA sichern Taiwan Unterstützung zu. Ein Konflikt würde globale Lieferketten und Hightech-Industrien (z. B. Halbleiter) stark treffen.
  • USA: Die neue Regierung verfolgt eine harte Zollpolitik („America First 2.0“). Die Präsidentschaftswahl im November 2025 und mögliche Folgen für Handelsabkommen mit EU, China & Co. erhöhen die Unsicherheit zusätzlich.

Hilfreiche Quelle für aktuelle Entwicklungen und Analysen sind sicherlich der  German Marshall Fund und das  Weltwirtschaftsforums (WEF)
Das Weltwirtschaftsforum (WEF) nennt „anhaltende Instabilität in den Großmächten“ und „geopolitische Unsicherheiten“ zusammen mit Handelskriegen als Top-Risiken 2025. Fast alle Chief Risk Officer erwarten, dass sich dieser Trend verstärkt, und verweisen auf Zahlen, die seit 2023 weiter gestiegen sind.

Welche regulatorischen Themen sollten Unternehmen 2025 besonders frühzeitig betrachten?

Welche regulatorischen Themen sollten Unternehmen 2025 besonders frühzeitig betrachten?

Die Anzahl neuer Regulierungen ist 2025 sehr hoch – vor allem im Bereich Digitalisierung, Nachhaltigkeit und IT-Risiken.

• DORA (Digital Operational Resilience Act): Ab Januar 2025 Pflicht für Unternehmen in der Finanzbranche (und deren IT-Dienstleister). Es geht um Cybersicherheit, IT-Ausfallsicherheit und Meldepflichten.

• EU AI Act: Unternehmen, die KI nutzen (z. B. in der Risikobewertung, Kundenkommunikation oder Produktionssteuerung), müssen neue Regeln einhalten – besonders, wenn es um „Hochrisiko-KI“ geht. Start ist März 2025.

• ESG-Offenlegungspflichten: Auch wenn die neuen  „Omnibus“-Beschlüsse Erleichterungen bei  Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sowie  CSDDD und EU Taxonomie bringen, bleiben die von der EU-Kommission veröffentlichten Regelwerke weiterhin sehr umfangreich und undurchsichtig. Helfen sollen die ESRS Handlungsempfehlungen der  EFRAG. ESRS‑Handlungsempfehlungen der EFRAG sollen helfen; strittig ist jedoch, inwieweit „vereinfachte“ Veröffentlichungen wirklich entlasten und wie sie konkret umzusetzen sind.


Was muss moderne Risikomanagement-Software 2025 können?

Was muss moderne Risikomanagement-Software 2025 können?

Risikomanagement-Tools stehen 2025 vor echten Herausforderungen:

Sie müssen flexibel bleiben, damit Unternehmen bei neuen Gesetzen und Vorschriften (z.B. DORA, ESG oder KI-Regeln) nicht jedes Mal alles neu programmieren oder teuer nachrüsten müssen. Stattdessen sollten Regulatorische Anforderungen flexibel mit Kontrollzielen und Risiken verknüpft werden können. Das Tool sollte auf eine gemeinsame Datenbasis zugreifen (Prozesse, Assets, Organisationsstruktur), damit nicht jeder Bereich mit eigenen Listen und Zahlen arbeitet – das stiftet nur Chaos.

Nicht jeder Fachbereich tickt gleich:

• Die Compliance-Abteilung braucht oft schnelle, fragebogenbasierte Assessments im Rahmen Ihre Compliance Risikoanalyse

• Das Risikomanagement dagegen braucht eine sinnvolle (und gleichzeitig pragmatische) quantitative Risikoanalyse, Szenariobetrachtung und (Monte-Carlo) Simulationen.

• Bei ESG-Risiken zählt oft ein längerer Zeithorizont und spezielle Indikatoren, die trotzdem sauber ins Gesamtrisikoinventar eingepflegt bzw. mit diesem verknüpft werden müssen.

Dies stellt die meisten Tool Anbieter vor Herausforderungen. Flexible Konfigurationsmöglichkeiten sind daher unerlässlich. Für eine klassische „Eintrittswahrscheinlichkeit“ und „Schadenshöhe“ Betrachtung kann ich auch in XLS bleiben. 

Tipp: Wer neue Software auswählt, sollte genau darauf achten, wie sich unterschiedliche Methoden und Anforderungen im System wirklich abbilden und miteinander verknüpfen lassen. Einfache Konfiguration ohne Programmierkenntnisse (no code/ low-code) ist Pflicht!

Risikomanagementsoftware und Künstliche Intelligenz
Mit sich ständig weiterentwickelnden Möglichkeiten von AI und KI sollten moderne Risikomanagementtools selbstverständlich auch mithalten. Aber: KI ist kein Zauberkasten, sondern ein gutes Hilfsmittel – solange sie sinnvoll eingesetzt wird.

Zukunftsmusik wie “KI-Vorhersagen” für unternehmensspezifische Risiken sind oft Spekulation. Praxisnäher und wertvoller ist ein Tool, das KI nutzt, um Risiken einheitlich zu beschreiben (etwa mit Textvorschlägen auf Basis echter Erfahrungswerte) oder automatisiert passende Standardmaßnahmen vorzuschlagen – und dabei den Kontext beachtet (Branche, Prozess, Ursache, Kontrollziel, Regulatorische Anforderung, etc.).

Die besten Tools sind 2025 weder starre Bastellösungen noch blanke KI-Träume – sie punkten, wenn sie flexibel, verständlich und robust sind, neue Anforderungen schnell umsetzen, KI zur echten Arbeitserleichterung (nicht zur reinen Show) bieten und die verschiedenen Sichtweisen (z.B. Compliance, ESG, klassisches RM) intelligent verbinden.


Wie hilft Beratung wirklich bei der Softwareauswahl – und welche Fehler sollte ich unbedingt vermeiden?

Wie hilft Beratung wirklich bei der Softwareauswahl – und welche Fehler sollte ich unbedingt vermeiden?

Echte Erfahrung aus anderen Projekten zählt – denn Praxis schlägt graue Theorie. Eine professionelle Beratung hilft nicht nur, die Methode zu überarbeiten, sondern sieht jedes neue Tool auch als Chance: Du kannst bestehende Vorgehensweisen kritisch hinterfragen, verbessern und genau da anpassen, wo es hakt. Dabei hilft dir die Beratung, den Fokus klar auf die “Musts” zu legen – also auf das, was du wirklich brauchst, um regulatorische Vorgaben einzuhalten und effizient über die gesamte Organisation zusammenzuarbeiten.

Statt dich im „Feature-Bullshit“ zu verlieren und dich mit Zusatzfunktionen abspeisen zu lassen, die kein Mensch nutzt, sorgt gute Beratung dafür, dass du dich auf das Wesentliche konzentrierst.

Dazu gehören auch fundierte Kenntnisse sauberer RFP/RFI-Prozesse und einer zielgerichteten, transparenten Softwareauswahl: Am Ende zählt nicht, was auf dem Prospekt steht, sondern wie es im Geschäftsalltag funktioniert. Beratende mit echter Praxiserfahrung helfen dir außerdem, organisationsübergreifende Konzepte sauber aufzubauen – das überzeugt intern und hilft „Verbündete“ zu finden.

Kurz gesagt, hier gilt das Motto: „Aus der Praxis für die Praxis“ – und das macht in jedem Softwareprojekt den Unterschied.


Vereinbaren Sie einen Gesprächstermin

Lernen Sie uns und unsere Philosophie kennen auf der Seite Über uns. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen und gemeinsam mit Ihnen zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln. Kontaktieren Sie uns noch heute für ein unverbindliches Gespräch!

Datenschutz
INRI Management Consulting GmbH, Inhaber: Steffen Schürg (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
INRI Management Consulting GmbH, Inhaber: Steffen Schürg (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: